Trockenmauern in seismisch aktiven Regionen

Statische und seismische Auslegung gemäß Eurocode-Standards

Statische und seismische Auslegung gemäß Eurocode-Standards

Statische und seismische Auslegung gemäß Eurocode-Standards

Profilbild Christoph Neumann

Christoph Neumann

Veröffentlicht am 01.01.1900

Europakarte Foto von Nathanaël Savalle

Die Forschung von Nathanaël Savalle und seinem Team beleuchtet die statische und seismische Auslegung von Trockenmauern nach den Eurocode-Standards. Diese Untersuchung liefert wertvolle Empfehlungen für den Bau und die Erhaltung dieser Strukturen, insbesondere in seismisch aktiven Regionen.

Statische Auslegung

Die statische Auslegung von Trockenmauern basiert auf der Theorie des Grenzgleichgewichts unter ebenen Verhältnissen. Eine Trockenmauer wird durch Parameter wie Höhe, Basisbreite, äußere und innere Neigung sowie die Neigung der Fundamentebene charakterisiert. Die Studie zeigt, dass Trockenmauern eine signifikante positive Wirkung auf die Stabilität haben, wenn die Neigung der Steinlage und die innere Neigung der Mauer berücksichtigt werden.

Die Untersuchung verwendet ein analytisches Modell, das die pseudo-statischen Kräfte berücksichtigt. Diese Methode wurde durch Experimente im Labor validiert und zeigt, dass die aktuelle französische Empfehlungen für die statische Auslegung von Trockenmauern den Eurocode 7-Standards entsprechen.

Seismische Auslegung

In seismisch aktiven Gebieten wird die Auslegung von Trockenmauern komplexer. Das pseudo-statische Modell von Savalle et al. berücksichtigt seismische Kräfte als äquivalente horizontale pseudo-statische Kräfte. Diese Methode ermöglicht eine schnelle seismische Bewertung von Stützmauern, auch wenn sie nicht die tatsächliche zeitliche Entwicklung der dynamischen Reaktion während eines Erdbebens vorhersagen kann.

Die Forschung zeigt, dass in Regionen mit geringer seismischer Aktivität (unter 0,05 g) keine spezifische seismische Auslegung erforderlich ist. In Gebieten mit höherer seismischer Aktivität ist jedoch eine seismische Auslegung gemäß Eurocode 8 erforderlich. Die Studie betont die Notwendigkeit einer geometrischen Optimierung der Mauern, einschließlich einer Neigung der Steinlage von mindestens 10 % und einer positiven inneren Neigung der Mauer von ebenfalls mindestens 10 %.

Fallstudie: Frankreich

Die Forschung analysiert verschiedene typische Mauern in Frankreich, um allgemeine Empfehlungen für die seismische Auslegung zu geben. In Regionen mit niedriger bis mittlerer seismischer Aktivität (Referenzbeschleunigung < 0,11 g) ist eine Neigung der Steinlage von 10 % ausreichend, um zusätzliche Breitenanforderungen zu minimieren. In Regionen mit höherer seismischer Aktivität kann eine Neigung der Steinlage von 20 % erforderlich sein, um die Stabilität zu gewährleisten.

Für spezifische Fälle, wie Mauern, die direkt auf Fels gegründet sind, ist die zusätzliche Breite, die für die seismische Auslegung erforderlich ist, deutlich geringer. In ländlichen Gebieten, fernab von Straßen und Gebäuden, können die Anforderungen an die zusätzliche Breite ebenfalls reduziert werden.

Schlussfolgerung

Die Studie von Savalle et al. liefert wichtige Erkenntnisse für die statische und seismische Auslegung von Trockenmauern. Die Forschung bestätigt, dass die aktuellen französischen Empfehlungen den Eurocode-Standards entsprechen und in seismisch aktiven Regionen spezifische geometrische Anpassungen notwendig sind, um die Stabilität zu gewährleisten. Durch die Anwendung dieser Empfehlungen können Trockenmauern effektiv als nachhaltige und kulturell wertvolle Strukturen erhalten und neu gebaut werden. Die Untersuchung unterstreicht die Bedeutung der Erhaltung dieser historischen Bauwerke und bietet praktische Leitlinien für Ingenieure und Bauherren.

Die Ergebnisse dieser Forschung tragen dazu bei, das Verständnis für die mechanischen Eigenschaften von Trockenmauern zu vertiefen und ihre Anwendung in der modernen Baupraxis zu fördern. Insbesondere in Regionen mit hoher seismischer Aktivität sind die Empfehlungen von entscheidender Bedeutung, um die Integrität und Langlebigkeit dieser wichtigen Strukturen zu gewährleisten.

Wenn du den Artikel im ausführlichen Original nachlesen möchtest, findest du ihn hier.

Lerne in unserem 3-tägigen Praxiskurs, wie du selbst stabile Trockenmauern baust.

Lerne in unserem 3-tägigen Praxiskurs, wie du selbst stabile Trockenmauern baust.

Lerne in unserem 3-tägigen Praxiskurs, wie du selbst stabile Trockenmauern baust.