Literatur
zum Thema Trockenmauern

Es gibt viele Bücher, Broschüren und Anleitungen über den Bau von Trockenmauern.
Auf dieser Seite findest du unsere Literaturempfehlungen für den deutschsprachigen Raum.
Fehlt eine gute Veröffentlichung? Lass es uns wissen.

Trockenmauern

Trockenmauern

Stiftung Umwelt-Einsatz Schweiz
ISBN: 978-3258079448

Das Buch "Trockenmauern" der Stiftung Umwelt-Einsatz Schweiz, ist mit 470 Seiten im deutschsprachigen Raum wohl das Trockenmauer-Kompendium schlechthin.

Es präsentiert die historische Bedeutung, die verschiedenen Arten von Trockenmauern und ihre Konstruktionstechniken. Das Buch vermittelt zudem ausführlich praktische Anleitungen und Tipps zur Planung, Errichtung und Pflege von Trockenmauern.

Trockenmauern: Anleitung für den Bau und die Reparatur

Stiftung Umwelt-Einsatz Schweiz
ISBN: 978-3-258-08141-0

Wer es kompakter mag, kann auf dieses Buch, ebenfalls von der Stiftung Umwelt-Einsatz Schweiz, zurückgreifen. Es ist Zusammenfassung der vorgenannten Buches.

Enthalten sind Schritt-für-Schritt Anleitungen und praktische Tipps für den Bau eigener Trockenmauern und Informationen über die Auswahl geeigneter Materialien und Werkzeuge.

Hier bestellen

Trockenmauern: Anleitung für den Bau und die Reparatur
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Trockenmauern aus Natursteinen

Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Trockenmauern aus Natursteinen

Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) e.V.

Für diese Broschüre wurden Forschungsergebnisse, praktische Erkenntnisse aus Planung, Umsetzung und Bewertungen nationaler und internationaler Quellen berücksichtigt, um traditionellen Baustil weiter zu fördern und nachhaltig zu erhalten.

Die Broschüre kann im Onlineshop der FLL e.V. als PDF oder Broschüre erworben werden.

Bau und Instandhaltung von Naturstein-Trockenmauern in terrassierten Weinbau-Steillagen

LVG Heidelberg
ISBN: 978-3-000-50347-4

2010 veröffentlichten die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG), die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) und das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg (WBI) gemeinschaftlich eine Anleitung für die sachgerechte Reparatur und den Bau von Naturstein-Trockenmauern.

Die wasserabweisende und somit baustellentaugliche Broschüre präsentiert jeden Schritt mit detaillierten Bildern und enthält zusätzliche Informationen über Ökologie und Kostenschätzungen.

Hier bestellen

Bau und Instandhaltung von Naturstein-Trockenmauern in terrassierten Weinbau-Steillagen
Trockensteinmauernfür naturnahe Gärten

Trockensteinmauern
naturnah gestalten

Thomas Roth, Ingo Österreicher
ISBN: 978-370402379-7

Das anschaulich illustrierte Buch vermittelt die Planungskonzepte und die verschiedenen regionalen Bautechniken.

Abgesehen von Stützmauern für Hänge und erhöhte Beete, behandelt es auch eigenständige Mauern, die zur Abgrenzung und Raumstrukturierung dienen.

Tipps zur Bepflanzung von Trockenmauern sowie zur Wartung und Restaurierung älterer Trockenmauern runden das Buch ab.

Kragkuppelbauten

Autorin: Renate Löbbecke
ISBN: 978-3-863-35100-7

Kragkuppelbauten sind faszinierende Bauformen, die aus praktischen Gründen entstanden: Die Steine, die in vielen Gegenden so zahlreich herumliegen, schichtete man in Trockenbauweise zu nützlichen Strukturen auf – vor allem zu Hütten.

Renate Löbbecke ist diesen Bauten seit über 25 Jahren auf der Spur. Auf ihren Reisen fing sie mit detektivischem Geschick - dieses einzigartige Phänomen von gestalteter Natur fotografisch ein.

Hier bestellen

Kragkuppelbauten von Renate Löbbecke
Broschüre Trockenmauern bauen und instandhalten des DLR Mosel

Trockenmauern bauen und instandhalten

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel

Die Moselregion ist reich an Geschichte und Kultur. Ihre Weinberge sind ein integraler Bestandteil dieser einzigartigen Landschaft.

Die kostenlose Broschüre des DLR Mosel gibt Einblicke in die Geschichte und Bedeutung der Trockenmauern in der Moselregion.

Sie vermittelt mit praxisorientierten Anleitungen und Expertenratschlägen alles Wissenswerte zu Trockenmauern — von grundlegenden Bautechniken bis hin zur langfristigen Pflege und Instandhaltung.

Lerne in unserem 3-tägigen Praxiskurs, wie du selbst stabile Trockenmauern baust.