Die Technik des Trockenmauerns kann für vielfältige Anwendungen verwendet werden — vom Bau einfacher Mauern bis hin zu komplexen Gewölben.
Nachfolgend findest du einige der häufigsten Anwendungen des Trockenmauerns.
Hangsicherung
Stützmauern aus Natursteinen sind ideal für die Stabilisierung von Böschungen. Sie helfen dir, den Boden zu sichern, Erosion zu verhindern und Geländeunebenheiten auszugleichen.
Einfriedung
Zudem sind freistehende Trockenmauern als Abgrenzung für Grundstücke oder Gärten geeignet. Sie bieten dir Schutz, Privatsphäre und eine ästhetische Gestaltung.
Terrassierung
Mit Trockenmauern lassen sich darüber hinaus Terrassen in Hanglagen gestalten (z. B. in Weinbergen). So schaffst du Ebenen, um ein Grundstück besser nutzbar zu machen.
Kräuterschnecken
Größere Natursteine sind u.a. auch für den Bau von Hochbeeten geeignet. Sie bieten eine stabile Struktur, in der Pflanzen optimal wachsen können. Vorteil: Hochbeete aus schweren Natursteinen halten fast ewig.
Treppen und Wege
Mit der Trockenmauer-Technik kannst du auch Stufen oder Randsteine in Gartenwegen oder Treppen integrieren. Sie verleihen deinem Garten Struktur und ermöglichen einen einfachen und sicheren Zugang.
Gewölbe
Trockengemauerte Gewölbe finden sich oft in historischen Gebäuden, wo sie nicht nur ihre strukturelle Funktion erfüllen, sondern auch ästhetisch beeindrucken. Sie sind bauliche Meisterwerke, und kulturelle Zeugnisse vergangener Epochen.
Brücken
Der Brückenbau erfordert ein tiefes Verständnis von Gewichtsverteilung und Statik, um eine dauerhafte und stabile Struktur zu schaffen. Trockengemauerte Brücken sind nicht nur funktional — ihre schlichte Eleganz und Robustheit bereichern auch die Landschaft
Häuser und Hütten
Häuser und Hütten aus Trockenmauerwerk verbinden Tradition mit Natur und fügen sich nahtlos in die Landschaft ein. Ihre dicken Wände bieten Schutz, sind langlebig und bieten eine rustikale Ästhetik. Sie werden als Schutzhütte, Lagerraum oder auch als Wohnhaus genutzt.
Kunst
Künstler wie Andy Goldsworthy oder Thea Alvin erschaffen ästhetisch ansprechende Strukturen. Jedes Werk wird kunstvoll ohne Mörtel geschaffen und spiegelt die Fähigkeit des Künstlers sowie deren Respekt vor der Natur wider.
Kuppeln / Kragkuppeln
Sogar Kuppeln bzw. Kuppeldächer lassen sich ohne Mörtel bauen. Bei dieser fortgeschrittenen Technik werden die Steine bis zum Schlussstein Schicht für Schicht aufeinander zugeschoben, sodass ein Kuppeldach entsteht.

Grill- und Feuerstellen¹
Auch wer gerne im Garten grillt, kann sich mit Natursteinen eine individuelle und einmalige Feuerstelle mauern. Hierbei kann z.B. auch ein Schornstein integriert werden.
Sitzbänke¹
Wer zum Grillplatz die passende Sitzgelegenheit sucht, kann auch diese aus Natursteinen bauen. Dabei lassen sich z. B. Zierelemente wie Einbuchtungen für Kernen oder Leuchten integrieren.
Ziermauern
Auch als dekoratives Element kannst du Trockenmauern in deinem Garten einsetzen. So schaffst du verschiedene Formen und Muster als Blickfang oder unterteilst deinen Garten in verschiedene Bereiche.
Landschaftsgestaltung
Trockenmauern passen sich ebenfalls gut in natürliche Landschaften ein und können so zur Gestaltung von Gärten, Parks oder öffentlichen Plätzen genutzt werden.
Sichtschutz
Eine weitere Anwendung von Trockenmauern ist der Sichtschutz (meist aus Betonsteinen oder Ziegeln). Damit lassen sich Grundstücken vor unerwünschten Blicke schützen.
Wie du siehst, sind die Einsatzmöglichkeiten der Trockenmauer-Technik vielfältig. Die natürliche Schönheit und Langlebigkeit machen trockengemauerte Bauwerke nicht nur zu einer attraktiven Option für die Gestaltung von Außenbereichen — sie können auch ohne Verwendung umweltschädlicher Materialien zur strukturellen Gestaltung von Grundstücken, zur Sicherung von Hanglagen und sogar zum Bau von Gebäuden oder komplexen Strukturen, wie Brücken oder Gewölben, eingesetzt werden.
¹ Copyright Bilder Sitzbank und Feuerstelle: Jason und Tracy Potter von "Living Stone".