Es gibt 10 Goldene Bauregeln, die man beim Errichten von Trockenmauern befolgen muss.
1. Die größten Steine im Fundament
Im Fundament der Trockenmauer liegen die größten und schwersten Steine. Die Mauertiefe am Fundament muss mindestens 50 % der Mauerhöhe betragen. Das heißt, eine 1m Mauer hohe Mauer muss im Fundament mindestens 0,5 m tief sein.
2. Arbeite mit Schnurgerüst und Richtschnur
Schnurgerüst und Richtschnur dienen als Referenzpunkte, um eine präzise Mauer zu bauen. Die gespannte Schnur dient als visuelle Führung, um sicherzugehen, dass die Mauersteine gerade angeordnet sind und kein Stein zu weit herausragt. Zudem lässt sich durch die Schnur die Mauerhöhe überprüfen, sodass alle Steine gleichmäßig hoch liegen.
3. Überbindung
Jede neue Steinlage wird versetzt auf die vorherige gelegt, sodass ein Stein auf zwei Steinen aufliegt und die Stoßfuge (senkrechte Fuge) überbrückt. Verwende ausreichend Binder und Läufer. Dabei sollte der Überdeckungsbereich mindestens 10 cm betragen. Vermeide durchlaufende Stoßfugen. Im Idealfall erstrecken sich die senkrechten Fugen über nicht mehr als eine Steinschicht.
4. Gefälle Richtung Mauerkern
Alle Steine müssen nach innen geneigt sein. Die Steine können höchstens waagrecht liegen, dürfen aber niemals nach außen geneigt sein. Dadurch kann die Mauer die Kräfte, die auf sie auswirken, besser aufzunehmen und an den Untergrund übertragen. Die Neigung Richtung Mauerkern sollte ca. 15 % betragen.
5. Natürliches Lager
Die Trockenmauer wird auf einem natürlichen Lager (kein Beton) errichtet. Zu Beginn des Baus wird das Fundament ausgegraben und geebnet, wobei Unebenheiten im Boden mit druckfestem Kleinmaterial ausglichen werden.
Die Fundamentsteine sollen vollständig auf festem, kompaktem Untergrund aufliegen. Die Erde darf nicht locker oder lose sein.
6. Möglichst viel Kontakt
Die Berührungsfläche der Steine soll möglichst groß sein, sodass jeder Steine seine Nachbarsteine berührt. Bearbeite die Seiten der Steine so, dass möglichst viele Kontaktpunkte entstehen.
Es darf keine Lücken oder Abstände geben. Auf diese Art vermeidest du „Wackelsteine“, die locker sitzen oder sich bewegen.
7. Auskeilen von hinten
Hohlräume unter und zwischen den Steine werden von hinten mit kleineren Steinen ausgekeilt. Dies sorgt für zusätzliche Reibung und mehr Stabilität. Keile werden immer im inneren der Mauer, niemals an der Mauervorderseite gelegt.
8. Hintermauerung
Die gesamte Hinterseite der Mauer wird sorgfältig von Hand mit kleineren Steinen (kein Schotter!) verbaut und mit einem Hammer leicht gefestigt, sodass jeder Stein stabil sitzt. Damit die Mauer stabil ist, müssen alle Lücken oder Hohlräume sauber ausgefüllt / ausgekeilt werden.
9. Mindestens ein Durchbinder pro m²
Duchbinder sind Bindersteine, die exakt die gesamte Mauertiefe abdecken. Sie erhöhen die Stabilität der Mauer, sind aber selten. Du solltest mindestens einen Durchbinder pro Quadratmeter Mauer einbauen.
Falls du keine Durchbinder findest, kannst du alternativ zwei Binder nehmen, die mindestens 2⁄3 der Mauertiefe abdecken, und sie versetzt nebeneinander platzieren. Das sind sogenannte „falscher Binder“.
10. Schwere Decksteine
Verwende möglichst große und schwere Decksteine für die Oberseite der Mauer. Zu kleine Steine können sich leicht von der Mauerkrone lösen und haben nicht genug Eigengewicht, um die Steine der unteren Schichten zu stabilisieren.
Bei einer Trockenmauer ist kein Bindemittel nötig, um die Steine festzuhalten. Die Stabilität basiert allein auf Reibung und dem Gewicht der Steine. Darum ist es essenziell, dass je ein Stein auf zwei Steinen liegt und die Steine eine möglichst große Kontaktfläche haben. Durch Auskeilen und Hintermauern werden die Steine in alle Richtungen stabil verklemmt.
Auf diese Weise kann die Trockensteinmauer auch Bewegungen des Hangs wie Erdrutsche überstehen und langfristig stabil bleiben.
Copyright Fotos: Andreas Knupfer, Sirisvisual auf Unsplash, Rainer Vogler, Christoph Neumann
Quellen
Österreicher, Ingo/Thomas Roth (2014): Trockensteinmauern für naturnahe Gärten, 2. Aufl., Schwarzenbek, Deutschland: CadmosVerlag.
Prost, Jean-Luc/Rainer Vogler (2017): Handbuch Trockensteinmauern, 3. Aufl., Österreich.