Nachhaltigkeit von Trockenmauerwerk
Das Trockenmauern ist bis heute die natürlichste, ökologischste und dauerhafteste Bauweise der Menschheit.

Natürliche Materialien
Trockenmauerwerk wird nur aus vor Ort vorhandenen Steinen errichtet. Diese stammen aus dem Abriss bestehender Trockenmauern, von Feldern (Findlinge) oder lokalen Steinbrüchen. Dies reduziert Transportwege und die damit verbundenen CO2-Emissionen. Zudem werden kein Wasser, Stahl oder künstliche Bindemittel (z.B. Zement) benötigt, was Ressourcen schont und die Umweltbelastung verringert.
Beschädigte Trockenmauern können leicht repariert oder neu aufgebaut werden, indem die Steine neu positioniert oder ersetzt werden. Ein Entfernen und Entsorgen von Mörtel, Stahl oder sonstigen Materialen ist nicht nötig. Dies spart nicht nur Arbeitsaufwand und Kosten sondern vermeidet sowohl CO2 (z.B. für die Produktion von Zement) als auch die Entsorgung von Baumaterial.
Langlebigkeit
Trockengemauerte Bauwerke sind zudem extrem langlebig und können Jahrhunderte, manchmal sogar Jahrtausende überdauern. Im Gegensatz dazu hält Beton nur ca. 80-100 Jahre. Wird eine Trockenmauer gut gepflegt so sind über Generationen hinweg keinerlei weiteren Bau- oder Reparaturmaßnahmen nötig.
Bauwerke aus Trockenmauerwerk bieten viele Vorteile und sparen nicht zuletzt viel Zeit, Geld und Ressourcen. Darüber hinaus tragen Sie zu mehr Biodiversität bei.