Das Trockenmauern ist bis heute die nachhaltigste, natürlichste und dauerhafteste Bauweise der Menschheit, die unübertroffene Vorteile für Mensch und Natur bietet.
Nachhaltigkeit
Der Bau von Trockenmauern erfordert meist keine Maschinen oder zusätzliche Materialien. Du kannst einfach lokal vorhandene Natursteine verwenden. So verursachst du nur rund ein Zehntel des Energieverbrauches im Vergleich zu anderen Baustoffen. Zudem kannst du deine Trockenmauern eigenständig erweitern, anpassen oder umgestalten.
Biodiversität
Langlebigkeit
Seit über 7.000 Jahren werden Trockensteinmauern in verschiedenen Zivilisationen für den Bau von Festungen, Terrassenfeldern, Stützmauern und Straßen verwendet. Darunter die Römer, Griechen, Ägypter und Inkas. Durch ihre Elastizität, den Verzicht auf Mörtel, ihre Drainagefähigkeit und die Verwendung natürlicher Materialien überdauert deine Trockenmauern im Idealfall Jahrhunderte.
Ästhetik
Trockenmauern haben durch den Einsatz lokal vorkommender Gesteinsarten eine natürliche Schönheit, die sich gut in die Umgebung einfügt. Aus natürlichen Materialien bestehend, passen sie gut zu nachhaltigen Gestaltungs- und Bauprinzipien und tragen zu einer ökologisch verantwortlichen Landschaftsgestaltung in deiner Umgebung bei.
Trockenmauern sind ökologisch wertvoll
"Als Biotop fördern Trockensteinmauern die Biodiversität wie kein anderes menschliches Bauwerk.”
Martin Straub
Kreisfachberater für Gartenkultur
und Landespflege, Landkreis Regen
Lerne in unserem 3-tägigen Praxiskurs, wie du selbst eine Trockenmauer baust:
2021 wurde Trockensteinmauern als UNESCO Weltkulturerbe anerkannt.
Entdecke, wie vielfältig das Handwerk ist und erhalte einen Vorgeschmack auf deinen Kurs.
Lerne Schritt für Schritt
von erfahrenen Trockenmaurern
Rainer
André
Christoph
Nach Kursen in Österreich und der Schweiz absolviert Christoph seine Trainer-Ausbildung. Er unterstützt Rainer und Thomas bei den Kursen als Co-Trainer. Zudem ist Christoph Gastgeber der Kurse.
Martin
Martin ist Winzer und seit 7 Jahren Trockenmaurer. Als Winzer hat er fast täglich mit dem Bau und Erhalt von 500m Trockenmauern zu tun. Sein Wissen gibt Martin an Erwachsene und Kinder weiter.
Yacine
Yacine ist IBN-Baubiologe und arbeitet als Werkstoffingenieur. Er ist dem alten Handwerk verfallen und baut seit 2012 Trockensteinmauern im Remstal — meist Weinbergmauern aus Sandstein.
Übe an echten Trockenmauern
Unsere Trockenmauerkurse finden in der niederbayrischen Gemeinde Bischofsmais, im Bayerischen Wald statt. Mit über 400 Meter Trockenmauern gibt es viel Gelegenheit das Handwerk zu erlernen.
Martin
"Ich bin absolut begeistert!"
Ich hatte keinerlei Erfahrung. Dank euch traue ich mir jetzt zu, in meinem eigenen Garten eine Stützmauer zu bauen.
Monika
"Etwas bauen, das Bestand hat."
Ich fand es toll, etwas gebaut zu haben, dass noch in hunderten von Jahren Nutzen und Freude stiftet.
Christof
"Es war ein tolles Wochenende!"
Danke für drei spannende, interessante und coole Tage mit euch.
Franz-Xaver
"Man lernt die Steine zu lesen."
Ich hätte nie vermutet, dass mich stundenlanges Steine suchen, drehen, behauen und stapeln so entspannt.
Kevin
"Es hat viel Spaß gemacht mit euch!"
Ich habe viel neues Wissen und einen ordentlichen Muskelkater mit heim gebracht.
Unsere Kurse 2025
Grundkurs
Termin: 25.-27.09.2025
Freie Plätze: 3 von 9
Im September bauen wir eine einfache Stützmauer. Wir arbeiten dabei in gut zugänglichem Gelände. Der Kurs ist ideal für Einsteiger:innen oder Personen mit ersten Vorkenntnissen, die ihre Bautechnik verbessern wollen.
Die Leistungen unserer
3-tägigen Praxiskurse im Überblick
Zielgruppe
Interessierte Privatpersonen
Garten- und Hofbesitzer:innen
Landwirt:innen
Landschaftsgärtner:innen
Landschaftsarchitekt:innen
Gartengestalter:innen
Maurer:innen
Firmen (Teamevents)
Corporate Volunteers
Kursinhalte & Leistungen
Einweisung in Werkzeug und dessen Handhabung
Einführung in die Bautechnik
Bau einer Trockenmauer vom Mauerfundament bis zu -krone
Schritt für Schritt Anleitung von erfahrenen Trainern
Bauplanung inkl. Schätzung von Materialbedarf und -kosten
Sichere Baustelleneinrichtung
Rückbau Bestandsmauer
(falls nötig)
Überblick der verschiedenen Steinarten
Richtiges Behauen von Steinen
Wo möglich: Einbau von Zierelementen (z.B. Treppen)
Umfangreicher Bildvortrag
Besichtigung Trockenmauern verschiedener Komplexität
Verpflegung (Mittagessen, Getränke, Obst, Snacks)
Teilnahmezertifikat
Zugang zu exklusiver Projektbörse für eigene Projekte
Termine & Preis¹
Sichere dir einen Platz für einen unserer Kurse:
26. - 28.06.2025 349€
25. - 27.09.2025 349€
1. Die Kursgebühr ist inkl. Mehrwertsteuer. Die Kurse werden vom gemeinnützigen Verein Landimpulse e.V. durchgeführt. Die Kursgebühren kommen vollständig dem Verein zugute. Terminänderungen bei Schlechtwetter sind möglich. Fällt ein Kurs aus, so wird die Kursgebühr erstattet oder kann auf einen anderen Termin angerechnet werden. Übernachtung und Abendessen musst du selbst organisieren.
Benötige ich Vorkentnisse?
Warum dauert der Kurs 3 Tage?
Gibt es eine Mindestteilnehmerzahl?
Ist der Kurs auch für Frauen geeignet?
Sind Übernachtungen in der Kursgebühr enthalten?
Muss ich Werkzeug mitbringen?
Finden die Kurse auch bei schlechtem Wetter statt?
Ist der 3-tägige Praxiskurs für mich geeignet?
Wo kann ich für den Kurs eine Übernachtung buchen?
Welche Art von Mauer wird bei einem Kurs gebaut?
Trockenmauer, Trockensteinmauer, Natursteinmauer — wo ist der Unterschied?
Bietet ihr auch Kurse an anderen Orten an?
Kann ich für den Kurs Bildungsurlaub / Bildungszeit nehmen?