Hinweis: Fotowettbewerb Immaterielles Kulturerbe

Jetzt Teilnehmen

Jetzt Teilnehmen

Jetzt Teilnehmen

Katharina Spanlang

Veröffentlicht am 03.07.2024

Interessierst du dich für Trockenmauern und Fotografie? Vielleicht ist der Fotowettbewerb der Österreichischen UNESCO Kommission für dich interessant:

Am 1. Juli startete der jährliche Fotowettbewerb „WikiDaheimvon der Österreichischen UNESCO Kommission, erneut mit der Sonderkategorie „Immaterielles Kulturerbe“.

Der Fotowettbewerb bietet die Möglichkeit, Leidenschaft für Fotografie mit dem Erhalt und der Förderung des lebendigen kulturellen Erbes zu verbinden. Darüber hinaus ermöglicht die Teilnahme, Momente des Immateriellen Kulturerbes mit einer größeren Gemeinschaft zu teilen.

Es können Fotografien, aber auch Videos und Audiodateien zu den einzelnen Elementen eingereicht werden – sowohl aktuelles Material und auch vorhandenes Archivmaterial. Die Kommission begrüßt Beiträge, die die Weiterentwicklung sowie den Wandel des immateriellen Kulturerbes dokumentieren.

Die Teilnahme ist ganz einfach:

  • Einreichmöglichkeit zwischen 1. Juli – 6. Oktober 2024

  • Wettbewerbsrichtlinien und Kriterien durchlesen: https://www.wikidaheim.at/competition

  • Wähle deine besten Fotos aus, die das Immaterielle Kulturerbe des nationalen Verzeichnisses in Österreich darstellen, dokumentieren, belegen und/oder künstlerisch interpretieren. >Hier geht es zu allen eingetragenen Elementen<

  • Lade deine Fotos gemäß den Anweisungen auf der Webseite hoch.

Der Fotowettbewerb bietet die Möglichkeit, das Bewusstsein für die Vielfalt des lebendigen Erbes in Österreich und darüber hinaus zu stärken und zu teilen. Gerne kannst du diese Einladung anderen Fotografiebegeisterten weiterleiten. Je mehr Menschen daran teilnehmen, desto vielfältiger das Bild-, Video- und Audiomaterial, das dabei gesammelt wird.

Lerne in unserem 3-tägigen Praxiskurs, wie du selbst stabile Trockenmauern baust.

Lerne in unserem 3-tägigen Praxiskurs, wie du selbst stabile Trockenmauern baust.

Lerne in unserem 3-tägigen Praxiskurs, wie du selbst stabile Trockenmauern baust.