Webinar: Trockensteinmauern und Biodiversität

Christoph Neumann
Veröffentlicht am 04.06.2024

Möchtest du mehr über die ökologischen Vorteile von Trockenmauern erfahren?
Dann melde dich schnell zum Webinar Trockensteinmauern – gut für Biodiversität, Umwelt & Mensch von der Naturschutz Akademie Steiermark an.
Inhalt
Das Trockensteinmauern ist die älteste, dauerhafteste, ökologischste, nachhaltigste, im Geländebau langlebigste und langfristig ökonomischste Baukunst aus mineralischem Material. In diesem Webinar lernst du:
die Vorteile des Trockensteinmauerns
warum Trockensteinmauern als Nischen- und Ergänzungsbiotop ungeheuer abwechslungsreich sind
weshalb Trockensteinmauern vielen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bieten
anhand von Beispielen, wie mit Trockensteinmauern gezielt Arten gefördert werden können und diese in umliegende Biotope integriert werden können.
Am Ende ist genug Zeit für individuelle Fragen.
Ziel
Sieh Trockensteinmauern mit anderen Augen: Lerne die zahlreichen Vorteile und die ökologischen Details des Lebensraums Trockensteinmauern kennen. Erhalte Anregungen, wie du Trockensteinmauern als Biotope anlegen kannst.

Datum und Ort
Wann: Montag, 23. September 2024, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Wo: Über Zoom abgehalten, die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt
Preis: Teilnahme frei
Hier geht es zur Anmeldung.
Das Team
Referent: Rainer Vogler ist Lehrkraft an der Wein- & Obstbauschule Krems. Er bewirtschaftet als Nebenerwerbslandwirt im Weinviertel Wald, Trockenrasen und Naturschutzflächen und betreibt Biodiversitätsmonitoring. Seit über 20 Jahren organisiert er Kurse für Trockenmauern und freut sich gemeinsam mit den 15 Trainern der Trockensteinmauernschule Österreich über jede Gelegenheit, das Trockensteinmauern bei Kindern und Erwachsenen zu verbreiten!
Betreuerin: Eva Maria Vorwagner, geb. 1990, studierte Forstwissenschaften mit Schwerpunkt auf ökologischen Waldschutz in Wien. Sie ist Biodiversitätsexpertin und Projektmanagerin im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen – zurzeit in Elternkarenz.