Trockenmauern in der Antike

Richard Tufnell und die Wieder-belebung der Trockenmauern

In der Antike entstanden beeindruckende Bauwerke nach aus Trockenmauern, die bis heute überdauern.

Bild Bauwerk Trockenmauern
Bild Bauwerk Trockenmauern
Bild Bauwerk Trockenmauern

Bautechnik in der Antike

In der Antike (500 v. Chr. - 500 n. Chr.) nutzten die Menschen die Technik des Trockenmauerns, um stabile Bauwerke zu schaffen. Diese Konstruktionen bieten aus heutiger Sicht einen faszinierenden Einblick in die technischen und kulturellen Errungenschaften vergangener Zivilisationen. Beispiele für Trockenmauern finden sich im antiken Griechenland, in Rom, aber auch in Schottland.

Griechische Baukunst

In den Städten Mykene und Tiryns schichteten die alten Griechen Steine ohne Mörtel auf. Viele dieser Strukturen haben bis heute überdauert und verfügen über eine charakteristische Ästhetik. Die alten Griechen errichteten diese Bauwerke aus großen, unregelmäßigen Steinen gebaut und zeigten ein hohes Maß an Ingenieurskunst. Die Techniken umfassten Sockel, Gewölbedecken und gut unterstützte Stürze (Tür- oder Fensteröffnungen).

Trockenmauer Mykene
Trockenmauer Mykene
Trockenmauer Mykene
Trockenmauer Andros
Trockenmauer Andros
Trockenmauer Andros

Trockenmauern auf Andros

Spuren der antiken Baukunst finden sich auf der griechischen Insel Andros. Für die Inselbewohner sind die Mauern noch heute ein Symbol für die tiefe Verbundenheit mit ihrem Land. Heute verwendet man Trockenmauern für die Abgrenzung von Land und als Schutz vor Erosion. Die Nutzung lokaler Materialien und traditioneller Techniken minimiert den ökologischen Fußabdruck und trägt zur Nachhaltigkeit bei.

Trockenmauer-Türme in Schottland

Zwischen 200 v. Chr. und 200 n. Chr. entstanden in Schottland die Brochs. Ein Broch ist ein runder, fensterloser Turm mit doppelwandigen Mauern, der nach Trockenbauweise errichtet wurde. Die Brochs dienten den keltischen Anführern als Wohn- und Verteidigungsanlagen. Einige Brochs verfügten über eigene Wasserversorgungssysteme und waren von zusätzlichen Siedlungsbauten umgeben. Bekannte Türme sind der Broch von Mousa und der Broch von Gurness.

Broch von Mousa Trockenmauer Antike
Broch von Mousa Trockenmauer Antike
Broch von Mousa Trockenmauer Antike
Kolosseum
Kolosseum
Kolosseum

Abkehr unter den Römern

Die Römer entwickelten die Technik des „opus quadratum“, bei der Steine gleicher Höhe in parallelen Schichten ohne Mörtel gesetzt wurden. Diese Bauweise verlieh den Mauern eine hohe Stabilität.

Im Laufe der Zeit wandten sich die Römer jedoch von der Trockenbauweise ab und nutzen vermehrt Mörtel, da sie dadurch schneller bauen konnten.

Copyright Fotos: Andrea Cipriano auf Unsplash, Pavle Đurakić auf Unsplash, Alexandros Giannakakis auf Unsplash, Victor Malyushev auf Unsplash, Otter

Quellen

Lerne in unserem 3-tägigen Praxiskurs, wie du selbst stabile Trockenmauern baust.

Lerne in unserem 3-tägigen Praxiskurs, wie du selbst stabile Trockenmauern baust.