Baunormen für Trockenmauern

Baunormen und Regelwerke für Trockenmauern unterscheiden je nach Land. Hier findest du die wichtigsten Normen im deutschsprachigen Raum.

Übersicht

Die Angaben sind ohne rechtliche Gewähr und ersetzen keine Rechtsberatung. Aktueller Stand ist der 11.07.2024.

Deutschland

Obwohl es in Deutschland kaum verpflichtende Regeln für den Trockenbau gibt, existieren verschiedene Baunormen, an denen man sich orientieren kann. In Deutschland sind die wichtigsten Regeln die DIN-Normen, Länder- und Kommunalvorschriften sowie die Technischen Merkblätter und Regelwerke von Fachverbänden.

DIN-Normen

DIN-Normen sind Standards, die vom Deutschen Institut für Normung e. V. (DIN) festgelegt werden. Sie werden in Zusammenarbeit mit Experten aus Industrie, Wissenschaft, Verbraucherschutz und Behörden entwickelt und regelmäßig aktualisiert. Die Einhaltung ist grundsätzlich freiwillig. Erst, wenn DIN-Normen zum Inhalt von Verträgen werden oder der Gesetzgeber ihre Einhaltung vorschreibt, werden sie rechtlich bindend. 

Für Trockenmauerwerk sind folgende Normen relevant: 

DIN 18918:2021-08 behandelt die Planung, Ausführung und Unterhaltung von Trockenmauern. Sie legt Anforderungen an die Materialien, Bauweisen und die statischen Eigenschaften fest, um die Stabilität und Dauerhaftigkeit der Mauern sicherzustellen. Die DIN beschreibt Trockenmauern als ingenieurbiologische Sicherungsbauweise, geeignet zur Sicherung von Hangabschnitten und Straßenböschungen, zur Herstellung von Wällen und als Schutz vor Steinschlag, Wildbach- und Lawinenschutz.

DIN EN 1996-1-1/NA stellt sicher, dass die Mauern den nationalen Bauanforderungen entsprechen. Die Norm definiert Trockenmauerwerk als: „Trockenmauerwerk sind ohne Verwendung von Mörtel vermauerte Steine, die sich gegenseitig berühren, nicht wackeln und möglichst enge Fugen bilden.“

DIN 19657:2023-12 behandelt die Sicherung von Gewässern, Deichen und Küsten und beschreibt unter anderem die Verwendung von Trockenmauern als Sicherungsbauwerke. Es gibt detaillierte Anweisungen zur Auswahl der Steine, der Neigung der Mauern, und der Anforderungen an das Fundament, um die Stabilität und Dauerhaftigkeit der Trockenmauer sicherzustellen.

Länder- und Kommunalvorschriften

Länder- und Kommunal-vorschriften

In Deutschland gibt es darüber hinaus spezifische Länder- und Kommunalvorschriften für Trockenmauern, die oft in den Bauordnungen und Landschaftsschutzgesetzen der jeweiligen Bundesländer und Kommunen festgelegt sind. Diese Vorschriften regeln die Bauweise, Materialwahl, Stabilitätsanforderungen und Integration in die Landschaft. 

Ein Beispiel ist der Handlungsleitfaden für die Sanierung von Trockenmauern der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW). Er gibt detaillierte Hinweise zur Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen an Trockenmauern und umfasst wesentliche Arbeitsschritte und Checklisten für die praktische Anwendung.

Technische Merkblätter und Regelwerke von Fachverbänden

Es gibt mehrere Technische Merkblätter und Regelwerke von Fachverbänden, die sich mit dem Bau und der Erhaltung von Trockenmauern beschäftigen. Zu den wichtigsten gehören:

Österreich

Zu den wichtigsten Rechtsgrundlagen in Österreich zählen die Niederösterreichische (NÖ) Bauordnung, Baurechtliche Normen, das Naturschutzgesetz und das Nachbarschaftsrecht.

Niederösterreichische (NÖ) Bauordnung

Nach der NÖ Bauordnung ist eine Trockensteinmauer ein Bauwerk, weil ihre fachgerechte Herstellung bautechnische Kenntnisse erfordert und sie fest mit dem Boden verbunden ist.

§ 14 der NÖ Bauordnung besagt, dass Trockensteinmauern eine Baugenehmigung benötigen. Für den Bau, die Änderung oder den Abriss muss der Bauherr qualifizierte Fachleute hinzuziehen. Arbeiten können selbst durchgeführt werden, wenn ein Fachmann sie überwacht.

Alle Bauwerke, durch die Gefahren für Personen entstehen oder Rechte verletzt werden könnten, sind genehmigungspflichtig. Dazu gehören Stützmauern, Mauern an Grundstücksgrenzen, begehbare oder befahrbare Mauern, sowie Treppen, die von Arbeitern genutzt werden.

Der Abriss von Bauwerken auf eigenem Grundstück muss gemeldet, aber nicht genehmigt werden, solange keine Rechte verletzt werden. Bei Mauern an der Grundstücksgrenze ist jedoch eine Genehmigung nötig.

§ 17 listet Vorhaben auf, die keine Genehmigung, Meldung oder Anzeige erfordern. Dazu gehören Trockensteinmauern aus Naturstein mit regionaltypischem Aussehen auf landwirtschaftlich genutzten Grundstücken im Grünland.

Baurechtliche Normen

Bis auf eine ÖNORM existieren keine expliziten technischen Rechtsgrundlagen nur für Trockensteinmauern. Darum wendet man grundsätzlich die Normen des Baurechts an.

  • NÖ-Bautechnikverordnung: § 44 verlangt, dass Bauteile, die schädigenden Einwirkungen wie Witterung, Wasserdruck oder mechanischer Belastung ausgesetzt sind, aus widerstandsfähigen Materialien bestehen oder geschützt werden. Bei Trockensteinmauern in Weinbauterrassen liegt das Problem meist in der fachgerechten Ausführung, da der Baustoff selbst widerstandsfähig ist.

  • ÖNORM EN 771–6: Diese Norm legt die technischen Anforderungen für Steine im Trockenmauerbau fest, einschließlich Festigkeit, Witterungsbeständigkeit und Maße. Sie beschreibt auch die richtige Ausrichtung der Steine entsprechend ihrer natürlichen Schichtung.

Weitere Vorschriften

Weitere Vorgaben lassen sich aus dem NÖ-Naturschutzgesetz und dem Nachbarschaftsrecht entnehmen.

  • NÖ-Naturschutzgesetz: Eine naturschutzrechtliche Genehmigung ist nötig für den Bau neuer Mauern in der Natur oder für die deutliche Erhöhung bzw. Erweiterung bestehender Mauern. Eine deutliche Erhöhung liegt vor, wenn das Niveau um mehr als 1 Meter verändert wird, und eine deutliche Ausweitung ab einer Fläche von 1.000 m².

  • Nachbarschaftsrecht: Der oben liegende Nachbar ist dafür verantwortlich, eine Mauer, die seinen Weingarten schützt, im Schadensfall zu reparieren. Das gilt, auch wenn die Mauer auf dem Grundstück des unten liegenden Nachbarn steht. Diese Verpflichtung ist ungeschriebenes Recht, das in der Praxis befolgt wird.

Lerne in unserem 3-tägigen Praxiskurs, wie du selbst stabile Trockenmauern baust.

Lerne in unserem 3-tägigen Praxiskurs, wie du selbst stabile Trockenmauern baust.