Die Bedeutung von Steinmauern für Biodiversität

Forschung zu Steinterrassen und -mauern auf der Mittelmeerinsel Kythira

Forschung zu Steinterrassen und -mauern auf der Mittelmeerinsel Kythira

Forschung zu Steinterrassen und -mauern auf der Mittelmeerinsel Kythira

Profilbild Christoph Neumann

Christoph Neumann

Veröffentlicht am 01.01.1900

Kythira Foto von Dr. Alexandra Solomou

Die Wissenschaftler:innen Solomou et al. untersuchten die in ihrem Artikel Bedeutung von Steinterrassen und -mauern für den Biodiversitätsschutz auf der Mittelmeerinsel Kythira.

Einführung

Die Insel Kythira, auch bekannt als Cerigo, liegt südlich der Peloponnes und ist geprägt von einer einzigartigen Landschaft aus Steinterrassen und -mauern. Diese Strukturen, die seit Jahrhunderten die Landschaft formen, sind nicht nur kulturell bedeutsam, sondern spielen auch eine wichtige Rolle im Erhalt der Biodiversität.

Geografische und klimatische Merkmale

Kythira ist eine halb gebirgige Insel mit einem Plateau von 200 bis 300 Metern, das von Schluchten und Tälern durchzogen ist. Das Klima ist mediterran mit heißen, trockenen Sommern und kalten Wintern. Die Niederschläge sind ungleichmäßig verteilt, wobei der größte Teil im Winter fällt. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Klima deutlich erwärmt, was die Bedingungen für die Flora und Fauna der Insel beeinflusst.

Steinterrassen und -mauern: Historische und kulturelle Bedeutung

Steinterrassen und -mauern wurden ursprünglich angelegt, um landwirtschaftliche Nutzflächen auf den steilen Hängen zu schaffen und Erosion zu verhindern. Diese Praxis wurde von Generation zu Generation weitergegeben und hat die Landschaft Kythiras nachhaltig geprägt. Mit der Mechanisierung der Landwirtschaft und dem Rückgang der traditionellen Anbaumethoden gab man viele dieser Strukturen jedoch auf.

Ökologische Bedeutung

Steinterrassen und -mauern schaffen einzigartige Mikrohabitate, die für viele Pflanzen- und Tierarten von großer Bedeutung sind. Diese Strukturen bieten Schutz vor extremen Wetterbedingungen, verhindern Bodenerosion und tragen zur Schaffung eines lokalen Mikroklimas bei. Sie speichern tagsüber Sonnenenergie, die nachts abgegeben wird, und schaffen so ein stabiles Mikroklima, das für viele Organismen ideal ist.

Die hohe Luftfeuchtigkeit und die dichte Vegetation an der Basis der Mauern fördern das Wachstum von Insekten und anderen Wirbellosen. Diese Mikrohabitate sind insbesondere während der Sommermonate von großer Bedeutung, da sie den Tieren Schutz und geeignete Brutbedingungen bieten. Steinterrassen und -mauern sind somit essenziell für den Erhalt der Biodiversität auf der Insel.

Beitrag zum Biodiversitätsschutz

Steinterrassen und -mauern sind entscheidend für den Erhalt der Biodiversität. Sie bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Arten, darunter Insekten, Reptilien, Vögel und Pflanzen. Die Mauern schaffen künstliche Habitate, die durch die Erhöhung des Landschaftsmosaiks verbessert werden. Die Südorientierung der Terrassen speichert tagsüber Wärme, die nachts freigesetzt wird, was besonders für wärmeliebende Reptilien von Vorteil ist.

Die Vegetation, die auf und um die Mauern wächst, bietet zusätzlichen Schutz und Nahrung für die Tierwelt. Pflanzenarten, die auf diesen Strukturen wachsen, sind oft spezifisch an die mikroklimatischen Bedingungen angepasst. Die Erhaltung dieser Strukturen ist daher nicht nur für den kulturellen Erhalt der Landschaft wichtig, sondern auch für den ökologischen Erhalt der Artenvielfalt.

Fazit

Solomou et al. schlussfolgern, dass Steinterrassen und -mauern ein integraler Bestandteil der Landschaft und des kulturellen Erbes von Kythira sind. Sie tragen wesentlich zur Erhaltung der Biodiversität bei, indem sie einzigartige Mikrohabitate schaffen. Ihre Erhaltung und Pflege sind essenziell, um die Anpassungsmechanismen der Ökosysteme an den Klimawandel zu stärken und den Erhalt der lokalen Flora und Fauna zu gewährleisten.

Den ganzen Bericht kannst du hier nachlesen.

Lerne in unserem 3-tägigen Praxiskurs, wie du selbst stabile Trockenmauern baust.

Lerne in unserem 3-tägigen Praxiskurs, wie du selbst stabile Trockenmauern baust.

Lerne in unserem 3-tägigen Praxiskurs, wie du selbst stabile Trockenmauern baust.