Anecken muss gelernt sein

Christoph Neumann
Veröffentlicht am 01.10.2024

Wir ecken an 🙂 Wer immer dasselbe tut, lernt nichts Neues. Darum kamen bei unserem letzten Kurs in Bischofsmais gleich zwei Besonderheiten auf unsere Teilnehmer:innen zu.
Die erste Besonderheit: das Bauvorhaben. Unser Ziel war es, eine Ecke zu mauern. Hier war es besonders wichtig, die Bauregeln zu befolgen und am Mauerabschluss der Ecke mit ausreichenden Bindern und Durchbindern zu arbeiten. Fehlen die Binder, wären die beiden Mauern, die zu einer Ecke zusammenlaufen, nicht miteinander verbunden und würden im Laufe der Zeit auseinanderfallen.

Die zweite Besonderheit: das steile Gelände. Dieses Mal mussten unsere Teilnehmer:innen erst eine Holzplattform bauen, um in der Höhe arbeiten zu können. Wie baut man eine Holzplattform? Dazu standen unsere Trainer mit Rat und Tat zur Seite:
Unter Anleitung der Trainer bauten die Teilnehmer:innen einen rechteckigen Grundrahmen, den sie mit Spannriemen fixierten. Um die Plattform stabil aufzustellen, passten sie die Höhe des Rahmens dem unebenen Gelände an. Danach legten sie gleichmäßig Holzplanken auf den Rahmen. An den Rändern kamen vertikale Planken hinzu, die für eine sichere Umrandung sorgten. Für das Geländer setzten sie ca. 1 m hohe Pfosten an die Ecken und befestigten daran horizontale Planken. Zur Stabilität ergänzten sie die Konstruktion mit Verstrebungen.
[Bild Plattform]
Nun ging es endlich an die Steine und das Mauern der Ecke.
[Zitat Teilnehmer: Für mich als Weinbauer war das besonders wertvoll, weil …]
Die Kurse für 2025 sind bereits in Planung. Die Termine werden hier bekannt gegeben.